Pressemitteilung des vhs-Landesverbands vom 3. April 2025

Düsseldorf. Als wichtiges Signal für gesellschaftlichen Zusammenhalt wertet der Landesverband der Volkshochschulen von NRW die heutige Erklärung des Landesweiterbildungsbeirats. Die Vertreter*innen aus Weiterbildung, Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen empfehlen der NRW-Landesregierung einstimmig, sich auf Bundesebene federführend für eine Fortsetzung der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung stark zu machen. „Die AlphaDekade steht für den Anspruch von Bund und Ländern, auch Menschen mit schwierigsten Bildungsvoraussetzungen lebenslang die Chance zu geben, sich fehlende Kenntnisse anzueignen, um in Gesellschaft und Beruf teilzuhaben zu können. Wir sehen das Land NRW in der Vorreiterrolle, dieses Ziel kraftvoll weiterzuverfolgen“, sagt Celia Sokolowsky, die dem Landesweiterbildungsbeirat als Vorstandsvorsitzende des vhs-Landesverbands angehört.

Die aktuelle AlphaDekade endet 2026. „Jüngste wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen allerdings, dass es anhaltend hohen Handlungsbedarf auf dem Feld der Alphabetisierung und Grundbildung gibt. Weitere bildungspolitische Bemühungen zu Gunsten gering Literalisierter in unterschiedlichen Altersgruppen und Lebenslagen sind daher notwendig“, betont Prof. Dr. Michael Schemmann, der gemeinsam mit dem Volkshochschul-Verband das Thema im Landesweiterbildungsbeirat eingebracht hat.

Der Landesweiterbildungsbeirat empfiehlt der NRW-Landesregierung deshalb, weiterhin dafür zu sorgen, dass Menschen in ihrem Wohnumfeld und am Arbeitsplatz einen niederschwelligen Zugang zu passenden Lernangeboten finden können. Alphabetisierung ist nach Auffassung des Gremiums die zentrale Voraussetzung für das Nachholen von Schulabschlüssen. Und nur mit ausreichender Kenntnis der Schriftsprache können sich Menschen auch die nötigen Basiskompetenzen aneignen, um sich politische Zusammenhänge zu erschließen, ihre Rechte als Verbraucher*innen zu wahren, ihre ökonomischen Angelegenheiten zu regeln und die digitale Medienwelt zu durchschauen.

Entsprechende Lernangebote vorzuhalten, ist eine Kernaufgabe der kommunalen Volkshochschulen sowie der gemeinwohlorientierten Weiterbildung in Trägerschaft der Kirchen, Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbände. Ihre Arbeit und den fachlichen Austausch unterstützt und koordiniert das Alphanetz NRW, das beim Landesverband der Volkshochschulen angesiedelt ist und inzwischen mehr als 150 Mitglieder umfasst. Der Landesweiterbildungsbeirat möchte dieses Netzwerk und seine Koordinierungsstelle weiterhin durch das Land gefördert sehen.

„Vieles konnte in den vergangenen Jahren erreicht werden auf dem Gebiet der Alphabetisierung und Grundbildung – auf Landes- und auf Bundesebene“, so Celia Sokolowsky vom vhs-Landesverband. Diese Erfolge gelte es zu sichern und weiter auszubauen. „Ein starkes NRW darf niemanden zurücklassen.“

Die Pressemitteilung zum Download

Diese Seite durchsuchen