Düsseldorf. Der Landesverband der Volkshochschulen von NRW hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Der Verband, dem 131 Volkshochschulen in Trägerschaft der Kommunen angehören, bekennt sich damit zu einer Organisationskultur, die der gesellschaftlichen Vielfalt auch innerhalb der Einrichtungen Rechnung trägt. „Kein anderer Weiterbildungsanbieter hält ein so vielfältiges Programmangebot bereit wie die Volkshochschulen. ‚Bildung für alle‘ ist für die Volkshochschulen ein zentrales Prinzip. Deshalb ist es wichtig, dass auch unsere Teams aus Programmplanenden und Kursleitenden vielfältig zusammengesetzt sind, damit wir inhaltlich und didaktisch verschiedene Perspektiven und Bildungsbedürfnisse noch besser berücksichtigen können“, sagt Klaus Hebborn, Präsident des vhs-Landesverbands.
In dem Dokument heißt es: „Wir sind überzeugt: gelebte Vielfalt und Wertschätzung dieser Vielfalt haben eine positive Auswirkung auf unsere Organisation und auf die Gesellschaft in Deutschland.“ Die Volkshochschulen in NRW wollen ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden ungeachtet ihres Alters, ihrer Herkunft, ihrer geschlechtlichen Identität, ihrer Fähigkeiten, sozialen oder kulturellen Hintergründe oder ihrer Religion und Weltanschauung schaffen – ganz so, wie es auch für das Programmangebot und die Ansprache unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen gilt.
„Die ‚Charta der Vielfalt‘ ist für uns eine Selbstverpflichtung. Es ist die Zusage, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Aus gutem Grund heißt es im Text der Charta: ‚Wir können wirtschaftlich und als Gesellschaft nur erfolgreich sein, wenn wir die vorhandene Vielfalt anerkennen, fördern und nutzen‘“, sagt Dr. Beate Blüggel, Direktorin der vhs Aachen und Diversity-Beauftragte im vhs-Landesverband.
Unterzeichnet wurde die Charta der Vielfalt vom Präsidenten des vhs-Landesverbandes und von der Diversity-Beauftragten. Initiiert hatte dies der Diversity-Rat im vhs-Landesverband, dem 14 vhs-Leiter*innen aus allen fünf Regierungsbezirken in NRW angehören. Das Gremium hat die Aufgabe, die Diversity-Strategie des vhs-Landesverbands in konkrete Vorhaben zu übersetzen. Auf Initiative des Diversity-Rats hat der vhs-Landesverband beispielsweise ein Projekt konzipiert: vhs-Mitarbeitende und Kursleitende sollen darin fortgebildet werden, Diversitätskriterien in ihrer Arbeit stärker zu berücksichtigen. Teilnehmende sollen darin bestärkt werden, ihre diversen Positionen offensiver zu vertreten und sich gegen Diskriminierung zu wehren.
Der Charta der Vielfalt e.V. ist Deutschlands größte Arbeitgebenden-Initiative zur Förderung von Vielfalt in der Arbeitswelt. Erste Schirmherrin der 2006 ins Leben gerufenen Initiative war Angela Merkel, aktueller Schirmherr ist Bundeskanzler Olaf Scholz. Bisher haben rund 6.000 Unternehmen und Institutionen die Charta der Vielfalt unterzeichnet, darunter auch rund 30 Volkshochschulen, vhs-Landesverbände sowie der vhs-Dachverband.
Weitere Informationen unter:
https://www.charta-der-vielfalt.de/
Das vom Landesverband der Volkshochschulen von NRW unterzeichnete Dokument ist hier einsehbar.
