Nachhaltige Volkshochschulen für NRW

Der Wandel der Welt ist omnipräsent: Unsere Gesellschaften erleben einen großen Veränderungsdruck, die Klimakrise zeigt ihre Auswirkungen und die Frage, welche Rolle jedem und jeder Einzelnen für die Gestaltung der zukünftigen Welt zukommt, beschäftigt uns individuell und im Diskurs miteinander. Dabei ist klar: Um gemeinschaftlich eine sozial-ökologische Transformation und eine lebenswerte Welt zu gestalten, braucht es Bildung.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) spielt für die 131 Volkshochschulen von NRW eine zentrale Rolle: Durch themenspezifische Angebote und innovative Lernformate können sich Individuen begegnen, gemeinsam Lösungs- und Umsetzungsideen entwickeln und diese im Kollektiv gestalten. BNE zielt auf die Vermittlung wichtiger Reflexions- und Handlungskompetenzen ab und will alle Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln auf globaler und lokaler Ebene befähigen.

Mit ihrer programmatischen Vielfalt sprechen die Bildungsformate der Volkshochschulen diverse Themenbereiche und Teilnehmendengruppen an: Sprachkurse, in denen auch über Geschlechtergerechtigkeit diskutiert wird, Kreativangebote, die beim Recyclen von Textilien das individuelle Konsumverhalten kritisch beleuchten, und Diskussionsformate, bei denen Teilnehmenden gemeinsam mit Expert*innen praktische Ideen für ihre gemeinsame Lebenswelt entwickeln, sind nur einige Beispiele. Weitere Einblicke in die BNE an nordrhein-westfälischen Volkshochschulen finden Sie hier.

Das Land NRW trägt dem Potenzial von BNE in den Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung Rechnung: Mit der Novellierung des Weiterbildungsgesetzes 2022 wurde BNE als Pflichtaufgabe von Volkshochschulen festgelegt. Mit dieser Rahmung arbeiten die Volkshochschulen als gesetzlich verankerte Weiterbildungszentren der Kommune zunehmend darauf hin, zukünftig auch als kommunale BNE-Zentren zu wirken und wahrgenommen zu werden.

Für ihre BNE dienen die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN (Sustainable Development Goals – SDGs) den Volkshochschulen als Richtschnur: Zu diversen Themen werden Lernformate umgesetzt und die Angebotspalette dabei stetig erweitert. Volkshochschulen verfolgen mit BNE zudem ein übergeordnetes Ziel: BNE trägt „zu allen 17 SDGs bei […] und ist ein zentrales Element qualitativ hochwertiger Bildung. “ (UNESCO Roadmap BNE, S. 14). Das zentrale Versprechen der Agenda 2030 der Vereinten Nationen „Niemanden zurücklassen!“ steht dabei im Einklang mit dem vhs-Grundsatz „Bildung für alle“.

Den Volkshochschulen kommt innerhalb der nordrhein-westfälischen BNE-Landschaft eine Schlüsselrolle zu: In Nachhaltigkeitsziel 4 „hochwertige Bildung“ wird der Entschluss gefasst, dass „alle Lernenden die notwenigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben […]“ (ebd.). Mit ihrem einzigartigen Zugang zu unterschiedlichen Personengruppen bieten Volkshochschulen die Möglichkeit, Begegnungs- und Diskursräume für alle Lernenden zu schaffen. So finden Personen unabhängig von ihrem Alter, Bildungsstand und soziodemografischen Hintergrund in Volkshochschulen Möglichkeiten, zusammenzukommen und gemeinsam und voneinander zu lernen. An Volkshochschulen sollen Teilnehmende aus Integrations- und Alphabetisierungskursen ebenso angesprochen werden wie die Besucher*innen unterschiedlicher Fachveranstaltungen – und gleichermaßen für BNE begeistert werden.

Nicht nur durch ihre Bildungsformate können Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen einen Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung leisten: Als kommunale Bildungseinrichtungen mit ihrer gesetzlichen BNE-Pflichtaufgabe und einer langjährigen Erfahrung im Thematisieren und Bearbeiten gesellschaftlicher Transformationsprozesse, stehen die Volkshochschulen als verlässliche Partner*innen für Zivilgesellschaft, Verwaltung, Politik und Wirtschaft bereit. Die Volkshochschule agiert dabei als Vermittlerin und setzt sich für Netzwerke, Kooperationen und innovative Projekte ein – und nutzt dabei die ihr zur Verfügung gestellten Förderinstrumente des Weiterbildungsgesetzes.

Um ihre verschiedenen Rollen (Verwaltungseinheit, Arbeitgeberin, Netzwerkpartnerin, Begegnungs- und Bildungsort etc.) authentisch zu leben, müssen die Volkshochschulen die Prinzipien der Nachhaltigkeit auch „nach innen“ tragen – also eine ganzheitliche Organisationsentwicklung in Bezug auf Nachhaltigkeitskriterien betreiben (eng. Whole Institution Approach – WIA).

Themenfelder

Ansprechpartner

Jonas Greschner
Koordination Bildung für nachhaltige Entwicklung | Kulturelle Bildung

Aktuelles

Gefördert durch die

Diese Seite durchsuchen

Exit Notifier

Sie sind im Begriff die Seite des Landesverbandes der Volkshochschulen NRW e. V. zu verlassen. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.

Exit Notifier

Sie sind im Begriff die Seite des Landesverbandes der Volkshochschulen NRW e. V. zu verlassen. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.

Exit Notifier

Sie sind im Begriff die Seite des Landesverbandes der Volkshochschulen NRW e. V. zu verlassen. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. macht sich die durch Links erreichbaren Webseiten Dritter nicht zu eigen und ist für deren Inhalt nicht verantwortlich. Der Landesverband der Volkshochschulen NRW e. V. hat keinen Einfluss darauf, welche personenbezogenen Daten von Ihnen auf dieser Seite verarbeitet werden. Nähere Informationen können Sie hierzu der Datenschutzerklärung des Anbieters der externen Webseite entnehmen.