Der Landesverband der Volkshochschulen von NRW lädt in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung NRW, der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung NRW e.V. und der Volkshochschule Bochum zu einem Fortbildungsangebot zu Grundlagen und aktuellen Herausforderungen der politischen Bildungsarbeit ein.
Volkshochschulen sind in einer Zeit der zunehmenden gesellschaftlichen Polarisierung besonders gefordert, Menschen für die Mitwirkung an unserer Demokratie zu gewinnen. Dies passiert hauptsächlich mit Angeboten der politischen Bildung, aber ebenso in vielen weiteren Kursbereichen, wo Teilnehmer*innen Raum für Dialog und Diskussion erhalten.
Das Fortbildungsangebot „Die Volkshochschule als Ort der Demokratie stärken“ findet vom 9. bis zum 11. April in der vhs Bochum statt (Präsenzveranstaltung). In dem dreitägigen Seminar werden die theoretischen Grundlagen und praktisches Methodenwissen der politischen Erwachsenenbildung vermittelt. Reflektiert wird die Debatte um das vermeintliche Neutralitätsgebot der politischen Bildung und Raum für den kollegialen Austausch zu praktischen Herausforderungen in der Programmplanung eröffnet. Zudem wird miteinander erarbeitet, wie die Stärkung von Demokratie und politischer Bildung als programmbereichsübergreifendes Thema in den Volkshochschulen gestärkt werden kann. Details bezüglich der Seminarziele und Programmschwerpunkte finden sich hier.
Das Seminar richtet sich an alle HPM an den Volkshochschulen in NRW, die für den Programm Bereich der politischen Bildung verantwortlich sind oder sich in ihrer vhs programmbereichsübergreifend für das Thema Demokratie engagieren möchten.
Die Veranstaltung ist als Bildungsurlaub in NRW anerkannt. Die Veranstaltung ist zudem als Aufbaumodul für die EPQ (Erwachsenenpädagogische Qualifizierung) des Landesverbandes anerkannt.
Eine Anmeldung ist ab sofort unter diesem Link möglich. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme am Seminar ist kostenfrei. Bei einer Absage nach dem 5. März fallen Stornokosten in Höhe von 30 Euro an.