Seither gedenkt die Dürener Bevölkerung an jedem 16. November der Schrecken und der über 3.000 Toten dieses Tages, die in letzter Konsequenz „Hitlers Krieg“ und der nationalsozialistischen „Weltanschauung“ zum Opfer gefallen sind.
Zum 80. Jahrestag der Zerstörung finden eine Reihe von Gedenkveranstaltungen in Düren statt. Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern, der vhs Rur-Eifel, dem Stadt- und Kreisarchiv Düren sowie der Evangelischen Gemeinde zu Düren und der Katholischen Kirche hat die Stadt Düren ein umfangreiches Programm vorbereitet.
Mit der Ausstellung „Einige waren Nachbarn: Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“ des United States Holocaust Memorial Museums“, zu sehen im Foyer des Dürener Rathauses, widmet sich die Volkshochschule Rur-Eifel im Vorfeld des Gedenktages einer zentralen Frage: Wie war der Holocaust möglich?
Die Ausstellung, die am Donnerstag, 17. Oktober, eröffnet wird, untersucht die Rolle der gewöhnlichen Menschen im Holocaust und die Vielzahl von Motiven und Spannungen, die individuelle Handlungsoptionen beeinflussten. Dazu gehörten Gleichgültigkeit, Antisemitismus, Vorteilsnahme, Ansehen in der Gemeinschaft, Gruppenzwang oder Chancen auf materiellen Gewinn. Die Ausstellung zeigt aber auch Personen, die den Möglichkeiten und Versuchungen, ihre Mitmenschen zu verraten, nicht nachgegeben haben und uns daran erinnern, dass es auch in extremen Zeiten Alternativen zu Kollaborationen und Täterschaft gibt. Die Ausstellung wird durch ein pädagogisches Angebot für Schülerinnen und Schüler begleitet. Gruppenführungen sind nach Anmeldungen möglich. Der Kontakt erfolgt über den vhs-Bereichsleiter Dieter Bergheim (Tel. 02421 25-2586, Mail: d.bergheim@dueren.de).
Zudem läuft über die vhs aktuell ein Minecraft-Projekt für Schüler und Schülerinnen der 5. bis 7. Jahrgangsstufe. Gemeinschaftlich wird dabei der Marktplatz der Stadt Düren vor und nach der Zerstörung am 16.11.1944 nachgebaut und die politisch-historische Bedeutung des Ereignisses näher beleuchtet. Die Teilnehmenden werden mit Hilfe des Online-Spiels Minecraft angeleitet, den ehemaligen Marktplatz der Innenstadt von Düren vor und unmittelbar nach der Zerstörung durch die Alliierten am 16.11.1944 nachzubauen. Das Ergebnis wird der interessierten Bevölkerung dann virtuell zugänglich sein. Das Angebot wird vom Deutschen Volkshochschul-Verband mit Mitteln aus dem Kinder- und Jugendplan des Bundes finanziert.