Bildungsressourcen zur Stärkung von BNE an Volkshochschulen
Als ein Ergebnis des BNE-Projekts präsentiert der Landesverband Empfehlungen für BNE-Ressourcen, die sich für den Einsatz an Volkshochschulen besonders eignen. Mit Unterstützung der Stiftung Umwelt und Entwicklung wurden Organisationen und ihre Produkte identifiziert, mit denen BNE in den unterschiedlichen vhs-Programmbereichen gestärkt werden kann.
Die nachfolgende Auflistung (in alphabetischer Reihenfolge) wird fortlaufend ergänzt.




DaF-, DaZ- und Integrationskurse | Politik, Gesellschaft und Umwelt | Zweiter Bildungsweg
Artikelsammlung und Dokumentarfilme zum Klimawandel
Das online abrufbare und laufend aktualisierte Dossier der Bundeszentrale für Politische Bildung zum Thema Klimawandel umfasst beispielsweise Artikel zur aktuellen Kontroverse zum Atomausstieg und zum Heizungsgesetz oder zur Geschichte der UN-Klimaverhandlungen und der Klimapolitik in Deutschland. Andere Artikel thematisieren die Lücke zwischen Klimawissen und Klimahandeln und welche psychologischen Mechanismen dabei eine Rolle spielen oder auch die Geschichte und Hintergründe der Klimabewegung. Ebenfalls beleuchtet werden Themen wie klimaneutrale Gebäude, nachhaltige Mobilität, die Rolle des Energiesektors, Klimaschutz und Landwirtschaft, Klimagerechtigkeit, Wachstumsgrenzen und Extremwetterereignisse. Auch klimawandelbezogene Artikel und Podcasts aus dem Magazin „fluter“ sind abrufbar, in denen es bspw. um Fragen zur Nachhaltigkeit von Aquafarming oder der Bedeutung von ethischem Konsum geht.
Im Unterdossier „Umwelt im Dokumentarfilm“ finden sich Filme wie „Dark Eden“ – der Albtraum vom Erdöl, „Little Yellow Boots“ und „Zeit für Utopien“. Diese Filme werden durch Hintergrundtexte und Rezensionen ergänzt.




Politik, Gesellschaft und Umwelt | Zweiter Bildungsweg
Bildung trifft Entwicklung bietet authentischen Einblick in Eine-Welt-Themen
Das Netzwerk „Bildung trifft Entwicklung“ vermittelt Referent*innen für Kurse zu Eine-Welt-Themen. Es handelt sich um Rückkehrer*innen aus Auslandsaufenthalten in Asien, Afrika und Lateinamerika oder auch um in Deutschland lebende Migrant*innen. Anhand ihrer persönlichen Erfahrungen veranschaulichen sie Zusammenhänge der Globalisierung und die Lebensumstände in Ländern des Globalen Südens. Die Kosten von 30 bis 35 € für zwei bis vier Zeitstunden werden in diesem Infoblatt beschrieben. Es gibt Ansprechpersonen für NRW, aber auch deutschlandweit.
In der interaktiven Mappe Globales Lernen finden sich einführende Überlegungen zu globalem Lernen, vielfältige Bildungsmethoden, Interviews mit Klimazeug*innen, Erfahrungsberichte von Rückkehrer*innen und mehr. Sie ist ursprünglich für BtE-Referent*innen konzipiert, eignet sich aber auch für Programmbereichsleitungen und Kursleitende in Volkshochschulen.




Fremdsprachen: Englisch | Kultur und Gestalten | Politik, Gesellschaft und Umwelt | Zweiter Bildungsweg
Bildungs- und Informationsmaterialien von FEMNET e.V.
Die in Bonn ansässige Organisation FEMNET e.V. setzt sich für menschenwürdige Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie ein, deckt Missstände im Bereich von Arbeitsrechten und Umweltstandards auf, informiert über die globalisierte Fast-Fast-Fashion-Industrie, initiiert und unterstützt politische Kampagnen, bietet Workshops, Vorträge und vieles mehr. Dabei richtet sie besonderen Augenmerk auf die Situation von Frauen und Arbeiterinnen im globalen Süden.
Viele Materialien und Workshops wurden für Studierende und Hochschuldozent*innen entwickelt, eignen sich aber auch gut für die Erwachsenenbildung. Im „Aktionsbuch für die Schule: Aktiv für Menschenrechte in der Mode“ und im „Ideenpool für Studierende“ werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Engagement für eine gerechtere Bekleidungsindustrie aussehen kann. Die Broschüren bieten viele Hintergrundinformationen und Anregungen zur Initiierung eigener Projekte, aufklärender Filmabende, T-Shirt-Druck-Aktionen, usw. Es wird aufgezeigt, dass die Produktionswege der Kleidung noch immer auf den Spuren des Kolonialismus verlaufen und dass dass es z.B. in indischen Spinnereien zu modernen Formen der Sklaverei kommt. Auch wird über bedenkliche Chemikalien in den Produktionsketten informiert.
Beispiele für informierende Hintergrundberichte sind die die 84-seitige Broschüre „Wer bezahlt unsere Kleidung bei Lidl und KiK?“ oder das Faltblatt „Klimaschäden durch die Bekleidungsindustrie“
Zudem bietet Femnet auf seiner Website die Möglichkeit, Referent*innen zu den o.g. Themen anzusprechen.




Arbeit und Beruf | Politik, Gesellschaft und Umwelt
Bildungsangebote des Konzeptwerks Neue Ökonomie
Das Konzeptwerk Neue Ökonomie setzt sich für eine sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft ein, entwickelt kooperative Konzepte, berät Organisationen und erarbeitet Bildungsmaterialien. Es können auch Referent*innen etwa zu den Themen Klima, Bildung, Digitalisierung, Degrowth, Migration und Care-Arbeit angefragt werden. Die Materialien wie z.B. das 78-seitige Methodenhandbuch „Wie wollen wir gelebt haben?“ oder die vielfältige Methodensammlung „Endlich Wachstum“ stehen kostenlos als Download zur Verfügung.




DaF-, DaZ- und Integrationskurse
BNE-Material des Goethe-Instituts für den DaF-Unterricht
„Deutschstunde – das Portal für DaF-Lehrkräfte“ bietet für jeden Monat des Jahres je einen Unterrichtsvorschlag zu ökologischen Themen mit Fotomaterial, Übungen zum Leseverstehen und kreativen Aufgaben. So geht es etwa im Januar um Vogelarten, Vogelsterben und Vogelfütterung oder im Juli um ökologisches Reisen. Jede Ressource beinhaltet didaktische Hinweise für die Lehrkraft.
Andere Materialien behandeln Teilaspekte der 17 Ziele der nachhaltigen Entwicklung, wie zum Beispiel Papier- und Wasserverbrauch, Anbau von Lebensmitteln, Treibhauseffekt oder Ideen für die Zukunft des Verkehrs. Interessierte Lehrkräfte finden zudem in dem kostenlosen Selbstlernkurs DaF und BNE Informationen über Ziele von BNE informieren, Tipps zur Materialrecherche und zur rechtssicheren Nutzung von Fotos .




DaF-, DaZ- und Integrationskurse | Politik, Gesellschaft und Umwelt
BNE-Materialiensammlung des vhs-Landesverbandes Schleswig-Holstein
Die BNE-Materialiensammlung des Landesverbandes der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins umfassen für den DaF/Daz-Bereich die Themen Massentierhaltung und Klimawandel, Mülltrennung, ökologische Zukunftsvisionen, Urban Gardening, Fast Fashion, Ökotipps und weitere. Sie enthalten Wortschatz- und Grammatikübungen sowie weiterführende Quellen und Links. Mit dem Gruppencode bne.material@sh.vhs.cloud erhalten vhs-Mitarbeitende Zugang zu den als Lernbausteine für die vhs.cloud konzipierten Übungen, Texten und Materialien. Sie eignen sich für die Einbindung in Online-Kurse oder durch die Funktion der Autokorrektur als Zusatzmaterial oder Hausaufgaben in einem ergänzend zum Präsenzunterricht eingerichteten Kurs in der vhs.cloud. Die Materialien zu den Niveaustufen A2 bis C1 finden sich in der Dateiablage unter Thema 5. Auf der Startseite bietet ein Video eine Erklärung, wie die Lernbausteine mit drei Klicks in eigene Kurse hineinkopiert und für die Teilnehmenden nach Bedarf freigegeben werden können.
Für Kursleitende, die die vhs.cloud für den Unterricht nicht nutzen und die Übungen in Präsenzkursen einsetzen möchten, stehen die Materialien in der Dateiablage auch als pdfs oder docx-Dateien zur Verfügung. Dort findet sich auch ein Inhaltsverzeichnis mit Niveaustufenempfehlungen.
Auch einige der nicht für den DaF/DaZ-Unterricht konzipierten Materialien (zu den Themen Degrowth, Zero Waste, Armut, Imperiale und der solidarische Lebensweisen) lassen sich u.a. in Deutschkurse ab B2-Niveau einbinden.




Gesundheit | Politik, Gesellschaft und Umwelt | Zweiter Bildungsweg
Broschüre und Webseite zu klimafreundlicher Ernährung des Bundeszentrums für Ernährung BZfE
Das BZfE bietet insbesondere Einsteiger*innen in das Thema Ernährung und Klimaschutz reichhaltiges Material zu nachhaltiger und pflanzenbasierter Ernährung.
In der 20-seitigen Broschüre „Mein Essen – Unser Klima“ wird die klimafreundliche Wirkung einer pflanzenbetonten Ernährung und die Planetary Health Diet beschrieben. Eingebunden in die Broschüre sind QR-Codes, mit denen man z.B. Saisonkalender und Videos abrufen kann.
Unter dem Stichwort „Ernährung und Klimaschutz“ gibt es auf der Webseite des BZfE neben Klimatipps rund ums Essen zahlreiche weitere Verlinkungen zu Informationen z.B. über die wahren Kosten unserer Lebensmittel. Unter Nachhaltiger Konsum finden sich auch Artikel zu Essbaren Städten, Urban Gardening und vielem mehr.




Fremdsprachen: Englisch | Politik, Gesellschaft und Umwelt | Zweiter Bildungsweg
Deutsch- und englischsprachige Klima- und Wissensspiele
Gapminder
Das an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung orientierte englischsprachige Wissensquiz „Gapminder“ umfasst die Themen Klimawandel, häusliche Arbeit, Plastik in den Meeren, Lebenszufriedenheit, Migration, Wirtschaftswachstum, weltweite Energieversorgung, Internetnutzung, Internationale Konflikte, Artensterben, Hunger, Bildung und Wasserversorgung.
Die Antworten im Wissensquiz können angeklickt werden, damit die Quellen sichtbar werden und weiterführende Statistiken eingeblendet werden. So wird verdeutlicht, wie andere Spieler*innen aus unterschiedlichen Ländern einen Sachverhalt einschätzen. Aufbauend darauf werden auch mögliche Ursachen für weitverbreitete Fehleinschätzungen in Bezug auf die jeweilige Frage erläutert.
Ergänzend zum Quiz stehen von Gapminder in Zusammenarbeit mit google entwickelte komplexe, interaktive Grafiken zur Verfügung.
Das Zukunftsquiz der „Omas for Future“
Das Zukunftsquiz der Organisation „Omas for Future“ wird online für Solospieler*innen angeboten, kann nach erfolgter Anmeldung aber auch gegen andere Personen gespielt werden. Die Themen umfassen die Bereiche Plastikmüll, Energie, Ernährung und Gesundheit und werden ergänzt durch weiterführende Quellen und Tipps zum nachhaltigen Leben.
Es ist auch möglich, das Quiz in Präsenzveranstaltungen einzubetten und auf Wunsch dafür sogar eine Quizmasterin von „Omas for Future“ zu engagieren. Das Angebot ist kostenfrei. Ein Spiel in Präsenzveranstaltungen dauert circa 90 Minuten.
Klimaquiz von Germanwatch
Weitere Quizfragen finden sich im Klimaquiz der Organisation Germanwatch.




Politik, Gesellschaft und Umwelt | Zweiter Bildungsweg
„eBildungslabor“ und SUE-Werkbuch „Kompetent mit BNE arbeiten“
Diese beiden Ressourcen dienen der allgemeinen BNE-Einführung und Weiterbildung für Pädagog*innen und verlinken auf vielfältige, digitale und analoge, Unterrichtsmaterialien und Publikationen. Ein Schwerpunkt des eBildungslabors ist die Verbindung von Nachhaltigkeit mit digitalem Wandel.
Auf der Seite des eBildungslabors werden interaktive Informationen über BNE zu unterschiedlichen Kenntnisniveaus angeboten. Mit Hilfe der Reihe „Drei-Minuten-Podcast“ werden Perspektiven zu Bildung im Kontext der Digitalisierung dargeboten.
Das eBildungslabor verlinkt u.a auf den Materialien-Pool Planet M. Die methodisch vielfältige und für diverse Altersgruppen entwickelte Sammlung von Materialien umfasst u.a. interaktive Geschichten und Dilemmata-Situationen aus aller Welt.
Das 45-seitige BNE-Werkbuch „Kompetent mit BNE arbeiten“ beschäftigt sich mit den Kompetenzen, die für eine sinnvolle Gestaltung von BNE notwendig sind. Zudem werden Methoden für BNE-Lernprozesse in unterschiedlichen Programmbereichen präsentiert.




Gesundheit | Kultur und Gestalten | Politik, Gesellschaft und Umwelt
Eine-Welt-Netz-NRW Promoter*innen-Programm
Im Eine-Welt-Promotor*innen-Programm informieren Referent*innen zu Themen des Globalen Lernens, Klimagerechtigkeit, ökosozialem Konsum, Migration, Menschenrechten, globaler Gerechtigkeit, Partizipation und Zivilgesellschaft, regionaler Strukturentwicklung und weiteren Themen. Sie bieten Workshops an, sprechen auf Festivals und Ausstellungen, arbeiten mit Bildungskoffern und Filmen, beraten zu Fragen von öffentlichen Zuschüssen, vernetzen Akteure vor Ort und regen zu weiterführendem Engagement an. Promotor*innen sind damit wertvolle Ansprechpartner*innen für Volkshochschulen und können für Kooperationen angesprochen werden.
Auf der Webseite finden sich einführende Erklärungen zum Promoter*innen-Programm und aktuelle Informationen. Zudem finden sich dort Kontaktmöglichkeiten zu den Promoter*innen und ihren Arbeitsschwerpunkten.




DaF-, DaZ- und Integrationskurse | Grundbildung | Kultur und Gestalten | Politik, Gesellschaft und Umwelt
Farbenfoh Deutsch lernen - mit sevengardens Bochum
Das Projekt „sevengardens“ der Stadt Bochum erhielt 2024 die Nationale Auszeichnung “Bildung für nachhaltige Entwicklung” vom BMBF und der Deutschen UNESCO. In spielerisch angelegten Workshops werden Tinten, Farben, Kunstwerke und farbige Speisen hergestellt. Dabei werden Wissen über die Herstellung umweltschonender Naturfarben vermittelt und kollaboratives Entdecken und kreatives Experimentieren gefördert. Workshops können mit Gruppen jeglichen Alters und Herkunft, auch ohne Deutschkenntnisse durchgeführt werden. Sevengardens führt in Bochum kostenlos Qualifizierungen für interessierte Multiplikator*innen durch. Dies ist auch andernorts möglich, dann allerdings nicht kostenfrei.
Speziell für den Deutschunterricht steht das handlungsorientierte Sprachlernheft „Farbenfroh Deutsch lernen mit sevengardens Bochum“ zur Verfügung. Es vermittelt das für das Anfertigen der Farben benötigte Vokabular und gibt Anregungen für Experimente und Vokabelspiele.




Arbeit und Beruf | Politik, Gesellschaft und Umwelt | Zweiter Bildungsweg
Germanwatch: Transformative Bildung mit dem Handabdruck
Die 17 Ziele für eine bessere Welt: 16 Seiten in Leichter Sprache mit Erklärungen zu allen 17 SDGs.
Diakonische Stiftung Wittekindshof – Büro für Leichte Sprache: Energie-Spar-Tipps und Umwelt-Tipps: 40 Seiten zu den Themen Wasser sparen, Strom sparen, Müll vermeiden, Müll trennen
Lebenshilfe: Tipps in Leichter Sprache zum Energiesparen in der Küche, im Bad, bei der Nutzung von Computer und Fernseher, richtig lüften, um Schimmel zu vermeiden.
20-seitige Broschüre von Germanwatch in Einfacher Sprache: Tipps zu nachhaltiger Ernährung, umweltschonenden Verkehrsmitteln, Öko-Stromanbietern, Geräten im Standby-Modus, dem Umgang mit aussortierter Kleidung und Anregungen zum politischem Engagement. Die Broschüre enthält zahlreiche Verlinkungen, z.B. zu einem Kalender über Saisonale Ernährung, zu Foodcoops oder Mitfahrzentralen, zu Repaircafés oder Internetseiten, auf denen man gebrauchte Geräte erwerben kann.
Hurraki: das Wörterbuch für Leichte Sprache: Beschrieben werden Begriffe wie „Klimaschutz“ oder „Nachhaltigkeit“ und natürlich auch Stichwörter zu vielen weiteren Themen.
Ernährungsbezogene Tipps vom Bundeszentrum für Ernährung – in vereinfachter, aber nicht in Leichter Sprache. Beschrieben werden Empfehlungen zu saisonaler und regionaler Ernährung, wie man beim Einkaufen Verpackungsmüll vermeiden kann, ob Fleischersatzprodukte gesund sind, wie Lebensmittel richtig gelagert werden und vieles mehr.
Die Aktion Mensch hat 15 Filmtipps zum Thema Inklusion und Vielfalt zusammengestellt. https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/multimediales/filmtipps-zum-thema-inklusion-und-vielfalt
Zu den Filmen, in denen beispielsweise chronische Krankheiten, Autismus, Kleinwüchsigkeit, Taubblindheit oder Geistige Behinderungen eine Rolle spielen, gibt es mehrseitige Kurzbeschreibungen und Empfehlungen für den Einsatz in der pädagogischen Praxis / im Unterricht. In den Kurzbeschreibungen gibt es außerdem Verlinkungen zu ausführlichen Beschreibungen der Charaktere, Arbeitsblättern und Vorschläge zu Fragestellungen im Unterricht.
Die Arbeitsblätter sind nicht in Einfacher oder Leichter Sprache, sondern für den Einsatz in Regelschulen erstellt, bieten aber gute Anregungen und Foto-Material.
Alpha Element
Das Projekt Alpha Element, dessen Inhalte unter Mitarbeit des Vereins „Lesen und Schreiben e.V.“ 2018-2024 entwickelt wurden, umfasst thematisch vielfältige interaktive Videos und verweist auf hilfreiche Apps zum Weiterlernen. Lehrreiche Videos, die durch kleine Quizfragen unterbrochen werden, um das gerade Gehörte zu verankern, werden begleitet von Arbeitsblättern und anderen Materialien. Im Lernpfad Umwelt gibt es beispielsweise Videomodule zu Wasser, Plastik, zum Thema CO², ein Modul zu Tierwohl und Massentierhaltung und zu Mülltrennung. In anderen Modulen geht es um Gesundheit, Ernährung, Gesellschaft, Globalisierung und viele andere Themen.
Unterrichtsmaterial zur Friedens- und Konfliktforschung
Die Servicestelle Friedensbildung der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg hat umfangreiches, mehrsprachiges friedenspädagogisches Material mit Analysen und Arbeitsanregungen zu über 20 Konflikten weltweit erarbeitet. Zu acht Kriegen, Konflikten und möglichen Lösungsansätzen gibt es auch Material in Leichter Sprache, teilweise auch in Einfacher Sprache.




Arbeit und Beruf | Politik, Gesellschaft und Umwelt | Zweiter Bildungsweg
Greenpeace - Digitalisierung und Nachhaltigkeit: ein Widerspruch?
Die 56-seitige Greenpeace-Broschüre Digitalisierung und Nachhaltigkeit: ein Widerspruch? führt aus, dass der Datenverkehr inzwischen mehr CO2-Emissionen verursacht als der Flugverkehr, dass kluge Digitalisierung aber auch helfen kann, die CO2-Emissionen zu senken. Beantwortet werden Fragen wie: Was genau ist eigentlich Big Data und wie tragen wir selbst zu deren Anwachsen bei? Wie hoch ist der Umsatz von Datenbrokern und an wen verkaufen sie die Datenpakete? Wie hilft KI der Wissenschaft, bestimmte Krankheiten besser zu verstehen und zu erkennen? Was sind die Unterschiede zwischen Maschinellem Lernen, KI und Deep Learning? Wie entwickelt sich die Digitalisierung in Ländern des Globalen Südens? QR-Codes führen zu weiteren Quellen und Berichten. Begleitet wird die Broschüre von einer zwölfseitigen Lehrkräfte-Handreichung.




DaF-, DaZ- und Integrationskurse | Gesundheit | Grundbildung
Materialien in Leichter oder Einfacher Sprache
Die 17 Ziele für eine bessere Welt: 16 Seiten in Leichter Sprache mit Erklärungen zu allen 17 SDGs.
Diakonische Stiftung Wittekindshof – Büro für Leichte Sprache: Energie-Spar-Tipps und Umwelt-Tipps: 40 Seiten zu den Themen Wasser sparen, Strom sparen, Müll vermeiden, Müll trennen
Lebenshilfe: Tipps in Leichter Sprache zum Energiesparen in der Küche, im Bad, bei der Nutzung von Computer und Fernseher, richtig lüften, um Schimmel zu vermeiden.
20-seitige Broschüre von Germanwatch in Einfacher Sprache: Tipps zu nachhaltiger Ernährung, umweltschonenden Verkehrsmitteln, Öko-Stromanbietern, Geräten im Standby-Modus, dem Umgang mit aussortierter Kleidung und Anregungen zum politischem Engagement. Die Broschüre enthält zahlreiche Verlinkungen, z.B. zu einem Kalender über Saisonale Ernährung, zu Foodcoops oder Mitfahrzentralen, zu Repaircafés oder Internetseiten, auf denen man gebrauchte Geräte erwerben kann.
Hurraki: das Wörterbuch für Leichte Sprache: Beschrieben werden Begriffe wie „Klimaschutz“ oder „Nachhaltigkeit“ und natürlich auch Stichwörter zu vielen weiteren Themen.
Ernährungsbezogene Tipps vom Bundeszentrum für Ernährung – in vereinfachter, aber nicht in Leichter Sprache. Beschrieben werden Empfehlungen zu saisonaler und regionaler Ernährung, wie man beim Einkaufen Verpackungsmüll vermeiden kann, ob Fleischersatzprodukte gesund sind, wie Lebensmittel richtig gelagert werden und vieles mehr.
Die Aktion Mensch hat 15 Filmtipps zum Thema Inklusion und Vielfalt zusammengestellt. https://www.globaleslernen.de/de/bildungsangebote/multimediales/filmtipps-zum-thema-inklusion-und-vielfalt Zu den Filmen, in denen beispielsweise chronische Krankheiten, Autismus, Kleinwüchsigkeit, Taubblindheit oder Geistige Behinderungen eine Rolle spielen, gibt es mehrseitige Kurzbeschreibungen und Empfehlungen für den Einsatz in der pädagogischen Praxis / im Unterricht. In den Kurzbeschreibungen gibt es außerdem Verlinkungen zu ausführlichen Beschreibungen der Charaktere, Arbeitsblättern und Vorschläge zu Fragestellungen im Unterricht.
Die Arbeitsblätter sind nicht in Einfacher oder Leichter Sprache, sondern für den Einsatz in Regelschulen erstellt, bieten aber gute Anregungen und Foto-Material.
Alpha Element
Das Projekt Alpha Element, dessen Inhalte unter Mitarbeit des Vereins „Lesen und Schreiben e.V.“ 2018-2024 entwickelt wurden, umfasst thematisch vielfältige interaktive Videos und verweist auf hilfreiche Apps zum Weiterlernen. Lehrreiche Videos, die durch kleine Quizfragen unterbrochen werden, um das gerade Gehörte zu verankern, werden begleitet von Arbeitsblättern und anderen Materialien. Im Lernpfad Umwelt gibt es beispielsweise Videomodule zu Wasser, Plastik, zum Thema CO², ein Modul zu Tierwohl und Massentierhaltung und zu Mülltrennung. In anderen Modulen geht es um Gesundheit, Ernährung, Gesellschaft, Globalisierung und viele andere Themen.
Unterrichtsmaterial zur Friedens- und Konfliktforschung
Die Servicestelle Friedensbildung der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg hat umfangreiches, mehrsprachiges friedenspädagogisches Material mit Analysen und Arbeitsanregungen zu über 20 Konflikten weltweit erarbeitet. Zu acht Kriegen, Konflikten und möglichen Lösungsansätzen gibt es auch Material in Leichter Sprache, teilweise auch in Einfacher Sprache.




Gesundheit | Kultur und Gestalten | Politik, Gesellschaft und Umwelt
Materialien und Expertise der Faire Metropole Ruhr e.V.
Die Faire Metropole Ruhr setzt sich im und vom Ruhrgebiet aus für weltweite Gerechtigkeit ein und unterstützt Bemühungen, bei der kommunalen Beschaffung verstärkt auf soziale und ökologische Kriterien zu achten. Unterstützt werden Projekte für mehr Fairness und Nachhaltigkeit im Ruhrgebiet, wie z.B. „Der Pott kocht fair“, „Buy Good Stuff Ruhrgebiet“ oder das „Fair Fashion Forum Ruhr“. Ein Fokus liegt auf der Fairen Beschaffung im Kontext von Sport-Großereignissen, der Jugendarbeit, dem Stadtmarketing und dem kommunalen Klimaschutz.
Unter Materialien finden sich Handreichungen zu Fairen Jugendhäusern, nachhaltigen Sportevents, ein 108-seitiger Fair Fashion Shopping-Guide, Ausstellungen und Filme.
Hier https://www.faire-metropole-ruhr.de/ueber-uns/regionale-promotorinnen.html geht es zu den regionalen Eine-Welt-Promoter*innen der Fairen Metropole Ruhr.




Gesundheit | Grundbildung | Politik, Gesellschaft und Umwelt | Zweiter Bildungsweg
Der Materialkompass: Geprüftes Unterrichtsmaterial der Verbraucherzentralen
Der Materialkompass mit einer großen Vielfalt an Unterrichtsmaterialien wurde von den Verbraucherzentralen entwickelt, um Lehrkräften im Dschungel der Online-Angebote von einem interdisziplinären Expertenteam geprüftes Material zur Verfügung zu stellen.
Er umfasst Materialien zu den Themen Ernährung, Finanzen, Medienbildung, Nachhaltigkeit und Globalisierung. Zu allen Materialien gibt es Kurzbeschreibungen und Bewertungen.
So finden sich beispielsweise Artikel mit Hintergrundinformationen zum Thema Lebensmittelverschwendung, Verlinkungen zu Fachartikeln und zu einer kostenlosen Multiplikator*innen-Schulung zum Thema Lebensmittelwertschätzung.
Weitere Beispiele sind das 68-seitige interaktive Themenheft Globalisierung der Hans-Böckler-Stiftung, in welchem die gravierenden Veränderungen der Finanz- und Arbeitsmärkte seit den 90er Jahren mit übersichtlich gestalteten Grafiken, Hintergrundberichten und didaktischen Hinweisen beleuchtet werden. Und die 24-seitige interaktive Broschüre „Billige Lebensmittel haben einen hohen Preis“, in der die Themen Milch- und Fleischproduktion sowie die Problematik der Obst- und Gemüseproduktion in Südeuropa didaktisch aufbereitet wurde.




Fremdsprachen: Englisch | Politik, Gesellschaft und Umwelt
Mindmap zu Klimagerechtigkeit des Entwicklungspolitischen Informationszentrums (EPIZ)
Auf der Webseite des EPIZ Baden-Württemberg findet sich das zweisprachige „Mindmap Klimagerechtigkeit“. Dabei handelt es sich um eine grafische Zusammenfassung der Ziele und Ansätze, die zu einer global gerechteren Welt führen können. Das Mindmap kann heruntergeladen oder als Plakat bestellt werden. Dazu bereitgestellt wird digital angelegtes Begleitmaterial (5 Seiten) auf Deutsch und Englisch.
Abrufbar sind außerdem die englischsprachige Climate Justice Charter
oder auch 10-15-minütige Podcasts zu zentralen Begriffen wie Dekolonialisierung, Befreiungspädagogik und Buen Vivir. Zudem wird hier auch methodisches Material und weitere Quellen angeboten.
Zu diesen und anderen Themen können auch BtE-Referent*innen des Programms „Bildung trifft Entwicklung (BtE) über das Eine-Welt-Netz-NRW.




Kultur und Gestalten | Politik, Gesellschaft und Umwelt | Zweiter Bildungsweg
Plakatausstellung: Trikottausch von Vamos e.V.
Die vom Verein „Vamos e.V.“ erarbeitete Ausstellung geht der Frage nach, wer die Menschen sind, die unsere Sportkleidung und Fußbälle produzieren, wo sie leben, unter welchen Bedingungen sie arbeiten und welche Umweltauswirkungen die verwendeten Textilien haben.
Die Ausstellung beleuchtet die Menschenrechtssituation in den Produktionsländern und stellt Initiativen vor, die sich für verbesserte Arbeitsbedingungen einsetzen. Sie wirft u.a. einen Blick auf die Stadt Sialkot in Pakistan, in der 75% der Fußbälle für den Weltmarkt hergestellt werden und weist darauf hin, dass weniger als 1%der Fußbälle fair gehandelt werden. QR-Codes auf den Plakaten verweisen auf weiterführende aktuelle Informationen.
Die Ausstellung umfasst 28 Plakate und kann für mindestens zwei Wochen im A1, A2 oder A3-Format geliehen werden. Die Kosten belaufen sich je nach Plakatgröße auf 70€ bis 150€.
Der in Münster ansässige Verein „Vamos e.V.“ bietet ebenfalls Ausstellungen und Vorträge zu den Themen Plastikmüll, Ernährung, Konsumwandel und Faire Blumen. Weitere Informationen dazu finden sich auf der Website.
Weitere Informationen zur Ausstellung befinden sich auf der Website von Vamos e.V. Zudem bietet Vamos auf seiner Website die Möglichkeit, Referent*innen für Vorträge zu dieser und weiteren Ausstellungen anzufordern oder sich selbst fortbilden.




Politik, Gesellschaft und Umwelt | Zweiter Bildungsweg
Planspiel und Bildungsmaterial zum Thema Hunger von Satt e.V.
Die kostenlose Publikation Welt Macht Hunger des Satt e.V. setzt sich ganzheitlich mit den Ursachen und Folgen des weltweiten Hungers auseinander. Das dazugehörige Planspiel umfasst eine Box mit 28-seitiger Anleitung und Zusatzinformationen. Die ideale Gruppengröße liegt bei 16 Personen, die Spieldauer beträgt circa 5 Zeitstunden. Der Clou: das gleiche Setting kann zuerst im Konkurrenz- und dann im Kooperationsmodus gespielt werden – mit unterschiedlichen Folgen.
Das Buch befasst sich mit Auswirkungen von Hunger und Nährstoffmangel, mit den Konsequenzen des Klimawandels, zunehmenden Fleischkonsums und der Lebensmittelverschwendung. Ab Seite 87 werden NGOs und Akteure vorgestellt, die sich im Kampf gegen den Hunger engagieren. Das Planspiel beginnt ab Seite 101. Darin schlüpfen die Spieler*innen in die Rolle von Menschen aus anderen Ländern, die mit ganz unterschiedlichen Startvoraussetzungen ausgestattet sind.
Die Autor*innen Farina Simbeck und Dominik Burki führen das Planspiel auch für andere Einrichtungen durch. Buch und Spiele-Box können kostenlos heruntergeladen oder für 75 Euro erworben werden. Ein Überblick zu allen Ressourcen findet sich auch im Portal Globales Lernen.




Politik, Gesellschaft und Umwelt | Zweiter Bildungsweg
Selbstlernkurs für Multiplikator*innen von AWO International
Der multimedial angelegte anmeldefreie E-Learning Kurs „Change Agents – Agent*innen für den Wandel“ möchte zum Handeln anregen und Multiplikator*innen mit dem dafür benötigten Hintergrundwissen stärken. Er umfasst Texte, Videos und Vorträge, wie z.B. von den Scientists for Future, Reflexionen über die Geschichte der Entwicklungszusammenarbeit und beschäftigt sich auch mit der Frage, warum Veränderungsprozesse scheitern und Wandel ausbleibt.
Der Kurs enthält Kurzvideos u.a. zu den Themen Welternährung, Klimawandel, Mode und Nachhaltigkeit und stellt das Germanwatch-Konzept des Ökologischen Handabdrucks vor, dass eine Ergänzung des Konzepts des Ökologischen Fußabdrucks bietet.
Der Kurs umfasst außerdem die umfangreiche Publikation „Auf Kosten Anderer“ zur Thema der Imperialen Lebensweise. In dieser 124-seitigen Publikation wird die imperiale Lebensweise innerhalb des Globalen Nordens beschrieben, die sich durch einen ressourcenintensiven Lebensstil und die Auslagerung menschenunwürdiger Arbeitsbedingungen auszeichnet.




Kultur und Gestalten | Politik, Gesellschaft und Umwelt | Zweiter Bildungsweg
Theorie- und Methodenhandbuch „Learn2Change“
Der Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen VNB hat in Zusammenarbeit mit dem internationalen Learn2change-Netzwerk das 250-seitige Theorie- und Methodenmanual „Learn2change – Die Welt durch Bildung verändern“ herausgegeben, das auf Deutsch zur Verfügung steht. Aus philosophischer und multikultureller Perspektive wird reflektiert, wie Gewohnheiten und Überzeugungen als Normalität interpretiert werden und wie Gesellschaften konstruieren, was als rational oder vernünftig definiert wird. Vorgestellt werden philosophische Konzepte wie das südamerikanische „Buen Vivir“ und das Ubuntu-Konzept, das ein „Ich bin, weil wir sind“, dem Descartschen „Ich denke, also bin ich“ entgegensetzt, um über bekannte alternative Konzepte wie beispielsweise das des Post-Wachstums hinausgehen zu können.
Im Mittelteil kommen Menschen aus dem Globalen Süden und Norden zu Wort, die von ihren Einstellungen und Erfahrungen mit den Themen Umweltschutz, Solidarität, Gemeinschaft, dem Streben nach Glück und der Überwindung von Armut erzählen.
Der Methodenteil umfasst sowohl auf ein ganzes Jahr angelegte Kurse in Schulen als auch weniger zeitaufwendige Methoden wie Storytelling, theaterpädagogische Methoden, die die Dekolonialisierung des Körpers thematisieren und die Arbeit mit Bildungskoffern zur Veranschaulichung der Produktionswege unserer Kleidung. Auch das Thema Digitalisierung und Workshops zum Klimawandel werden vorgestellt.




Gesundheit | Politik, Gesellschaft und Umwelt | Zweiter Bildungsweg
Unterrichtsmaterial des Vereins Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung
Das interaktive Methodenheft „Bio gemeinsam entdecken – auf den Spuren einer ressourcenschonenden Ernährung“ vom Ökomarkt Verbraucher- und Agrarberatung e.V. informiert über ökologischen Landbau, Regionalität und Saisonalität, Lebensmittelverschwendung und Fairen Handel. Erläutert werden Themen wie „Kühlhaus versus Transport“ oder der „CO2-Ausstoß des Tomatenanbaus“. Zudem gibt es Rezepte und Methoden, bei denen Teilnehmende von Kochkursen eigene Ideen zu ressourcenschonender Ernährung einbringen können. Integrierte Links führen zu weiterführenden Broschüren, Studien, digitalen Learning Snacks, einem Saisonkalenderspiel und kapitelbezogenen Quizzes.
Neben dem Methodenheft gibt es zahlreiche Informationsblätter und Unterrichtmaterialien, in denen Fragen behandelt werden wie: Was macht ein Bio-Bauer beim Salatanbau anders? Was sind die Besonderheiten der ökologischen Bienenhaltung? Noch mehr Infos und Links finden sich im Arbeitsheft Ökologische und konventionelle Landwirtschaft im Vergleich der Organisation „Agrar Koordination“.




Politik, Gesellschaft und Umwelt | Zweiter Bildungsweg
Wanderausstellung „Genug für alle – Wirtschaftswandel wagen“ der christlichen Initiative Romero
Die Wanderausstellung umfasst drei Exponate in Form von Türmen aus Pappelementen die Missstände unseres Wirtschaftssystems und die Notwendigkeit einer Agrarwende (Landrechte, Palmöl und Lieferkettengesetz) und einer Rohstoffwende (Themen: Bergbau, und Kreislaufwirtschaft) thematisieren. Die Ausleihgebühr beträgt incl. Rücksendung um die 150€ (davon um die 130€ für die Hin- und Rücksendung). Am Sitz der Initiative, in Münster, kann die Ausstellung auch persönlich abgeholt werden.
Auf der Webseite der Initiative Romero finden sich viele weitere Informationen zu Kritischem Konsum, umweltfreundlichen Textilien, würdiger Arbeit in der Bekleidungsindustrie, Frauenrechten, den Rechten der Indigenen Mittelamerikas und zu Menschenrechtsverletzungen und Umweltproblem im Bergbau.




Grundbildung | Kultur und Gestalten | Politik, Gesellschaft und Umwelt | Zweiter Bildungsweg
Wanderausstellung „Wasserwandel“ und Methodenhandbuch „Den Sprung ins Engagement wagen“
Die Ausstellung Wasserwandel wurde von der Organisation FINEP mit Sitz in Esslingen erarbeitet, die sich für faire Arbeitsbedingungen im globalen Süden, Wassergerechtigkeit und Fairen Handel engagiert. Die Ausstellung, die in einem geeigneten (beaufsichtigten) Innenraum aufgestellt werden kann, zeigt auf, wie ein nachhaltiger Umgang mit Wasser aussehen könnte und welche individuellen Handlungsoptionen es in Bezug auf mehr Wassergerechtigkeit und Klimaschutz gibt. Sie besteht aus 5 Ausstellungssäulen, 4 kleinen Bodenteppichen, Lupen, um die Lösungen zu den Quizfragen zu lesen und beansprucht einen Platz von ca. 30 m².
Zusammen mit der Ausstellung kann die Toolbox Wasser ausgeliehen werden, bei der die Besucher über QR-Codes an Sitzwürfeln hören können, welche Rolle Wasser im Leben von Menschen aus Ägypten, der Türkei und anderen Ländern spielt und sich mithilfe eines Verkaufsregals über Virtuelles Wasser informieren können.
FINEP hat auch mehrere Methodenhandbücher erarbeitet. In Den Sprung ins Engagement wagen
werden unterschiedliche Methoden und Kreativitätstechniken vorgestellt, mit deren Hilfe es gelingen kann, den Wunsch einen nachhaltigeren Lebensstil zu leben oder ein konkretes Projekt zu realisieren, umzusetzen, Veränderungshemmnisse zu erkennen und realistische Zeitpläne aufzustellen. Die Methodenhandbücher sind u.a. geeignet für Wochenendseminare, Zukunftswerkstätten oder Bildungsurlaube.