Weiterbildung stärkt Zusammenhalt und Chancen in der Integration
20 Jahre Integrationskurs
Programm Tag 2 (Mittwoch, 19.11.2025):
Im FORUM
Im FORUM
Dr. Marie Batzel, Leiterin Amt für Weiterbildung / Kölner Volkshochschule und Vize-Präsidentin des Landesverbandes der Volkshochschulen von NRW
Filmbeitrag „20 Jahre Integrationskurs – Gesichter und Geschichten“
Im FORUM
Generative KI ist keine Digitalisierung 2.0. Sie folgt eigenen Logiken und unterläuft vertraute Bildungskonzepte. Sie verändert nicht nur Methoden, sondern auch Haltungen, Rollenbilder und Verständnisse von Lehren und Lernen. Im berufsbezogenen Deutschunterricht wird der Raum größer, unübersichtlicher, vernetzter: Lernprozesse verlagern sich, klassische Zielsetzungen verschwinden oder entstehen neu. Pädagogische Intuition stößt an Grenzen, langjährige Erfahrung wird brüchig. Studien zu KI & Lernen zeigen: Was wir beobachten, passt oft nicht zu dem, was wir erwarten.
Die eigentliche Herausforderung aber bleibt: Wie ermöglichen wir gutes, zukunftsfähiges Sprachenlernen – auch unter veränderten Bedingungen?
Christiane Carstensen ist Co-Gründerin der Dase & Carstensen GmbH, Bildungsconsulting. Ihr Fokus liegt auf Bildung in der digitalen Transformation und auf der Frage, wie Chat GPT & Co. die Art und Weise, wie wir am Arbeitsplatz kommunizieren und lernen, verändern.
Workshop 1: Neues Einstufungssystem im Gesamtprogramm Sprache: Verfahren und kritische Auseinandersetzung
Studienhaus, Raum 115
Workshop 2: Mit KI-Personas berufsbezogene Sprachräume gestalten
Studienhaus, Raum 305
Workshop 3: Niedrigschwellige Angebote zur Unterstützung beim Ankommen in Deutschland
Studienhaus, Raum 317
Workshop 4: Vom Alphabetisierungskurs zum Kurs für gering Literalisierte: Eine Gesamtbetrachtung und die Frage, was braucht es noch?
Studienhaus, Raum 0.08
Workshop 5: Berufssprachkurse für bessere Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Studienhaus, Raum 404
Workshop 6: Nur für vhs! Freiberuflichkeit versus Festanstellung in Integrations- und Berufssprachkursen – Entwicklungen und Praxis
Studienhaus, Raum 0.06
Workshop 7: Nur für vhs! Strategische Personal- und Finanzplanung im Bereich Integration
FORUM
Im Foyer des FORUMs.
Im FORUM
Benjamin Beckmann wird in seinem Vortrag zunächst anhand aktueller Zahlen, Daten und Fakten statistische Entwicklungen im Gesamtprogramm Sprache – den Integrations- und Berufssprachkursen – vorstellen.
Im Anschluss liegt der Fokus auf den fachlichen Neuerungen wie z.B. dem völlig neu entwickelten Einstufungstest für beide Bereiche sowie auf den aktuellen Herausforderungen für Träger, Lehrkräfte und Teilnehmende. Der Vortrag wird abgerundet durch einen Ausblick auf die künftigen Entwicklungen und Planungen für das kommende Jahr. Gerne steht Benjamin Beckmann nach seinem Impuls für Rückfragen zur Verfügung.
Benjamin Beckmann ist Gruppenleiter für Integrationskurse, operative Steuerung, sprachliche und politische Bildung im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Workshop 8: Gemeinsam integrieren: Im Fokus KIM/NRW.integrativ & Sprachkursträger
Studienhaus, Raum 305
Workshop 9: Neues Einstufungssystem im Gesamtprogramm Sprache: Verfahren und kritische Auseinandersetzung
Studienhaus, Raum 115
Workshop 10: Soziale Arbeit im Integrationsbereich – Notwendigkeit und Perspektiven in der Praxis
Studienhaus, Raum 416
Workshop 11: Job-Berufssprachkurse: ein Modell für die Zukunft?
FORUM
Workshop 12: Nur für vhs! Freiberuflichkeit versus Festanstellung in Integrations- und Berufssprachkursen – Entwicklungen und Praxis
Studienhaus, Raum 0.06
Workshop 13: Nur für vhs! Herausforderungen im Deutschkurs-Programm an Volkshochschulen
Studienhaus, Raum 404
Im FORUM
Alexander Sagafe, Abteilungsleiter Sprachen, Volkshochschule Duisburg
Sprecher der Kommission Integration/Deutsch des Landesverbandes
Im Foyer des FORUMs.
Ansprechpartnerinnen
Unsere Konferenz wird unterstützt von den kommunalen Spitzenverbänden Nordrhein-Westfalens