Alex Mommert, Referent Städtetag NRW
Warum ist die gemeinwohlorientierte Erwachsenen- bzw. Weiterbildung eine zentrale Gestaltungsaufgabe zukunftsorientierter Kommunalpolitik?
In Zeiten einer sich rapide ändernden Arbeitswelt ist Bildung ein entscheidender Faktor für die Innovations- und Zukunftsfähigkeit einer Stadt. Angesichts moderner und häufig diskontinuierlicher Erwerbsbiografien braucht es ein ganzheitliches Bildungsverständnis zur Ermöglichung des lebenslangen oder lebensbegleitenden Lernens. Die Aussage „Bildung ist mehr als Schule“ gilt demnach heutzutage mehr denn je. Damit steigt die Bedeutung von Erwachsenen- bzw. Weiterbildungsangeboten für die Stadtbevölkerung. Die Kommunen finden sich diesbezüglich in einer zentralen Rolle, die sie durch ihre Volkshochschulen ausfüllen. Volkshochschulen geben Menschen die Möglichkeit, ihre eigenen Interessen zu verfolgen und Potentiale zu entfalten. Darüber hinaus leisten Volkshochschulen einen erheblichen Beitrag zu Integration, gesellschaftlicher Teilhabe und – gerade auch vor dem Hintergrund der hohen Selektivität des deutschen Schulsystems – der Chancengleichheit. Die Eröffnung dieser Möglichkeiten entlang der gesamten Bildungsbiografie der Menschen ist die zentrale Aufgabe der Volkshochschulen. Weiterbildung als Teil der kommunalen Daseinsvorsorge leistet damit einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Wie entscheidend ist die Partnerschaft von Land und Kommunen für die Arbeit der 131 Volkshochschulen in NRW?
In NRW wird im Bereich der Weiterbildung eine enge und respektvolle Partnerschaft zwischen Land und Kommunen gepflegt. Als erstes Bundesland hat NRW ein eigenes Weiterbildungsgesetz (WbG) verabschiedet und dabei der Weiterbildung durch Ausweisung als kommunale Pflichtaufgabe einen hohen Stellenwert beigemessen. Damit ist das Land nicht zuletzt für eine auskömmliche Finanzierung der Kommunen zur Bewältigung dieser Aufgabe zuständig. Die enge Partnerschaft zwischen Land und Kommunen zeigt sich zudem im engen Dialog, der im Hinblick auf neue Bedarfe der gemeinwohlorientierten Weiterbildung geführt wird. Der Entstehungsprozess der kürzlich erfolgten WbG-Novellierung kann dabei exemplarisch hervorgehoben werden: so ist die Initiative des Gesetzes parteiübergreifend aus der Mitte des Landtages erfolgt und es wurde großer Wert auf ein dialogorientiertes Verfahren gelegt. Mit der Einrichtung eines Landesweiterbildungsbeirates hat das Land einen neuen Kanal für die direkte Kommunikation mit den Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Weiterbildung und den Kommunen als Träger der Volkshochschulen geschaffen. Dies unterstreicht das Streben des Landes, die kommunalen Belange der Weiterbildung im eigenen Handeln zu berücksichtigen.
Welche besondere Funktion nimmt der Landesverband der Volkshochschulen aus Sicht der Kommunalen Spitzenverbände für die Weiterbildung in NRW ein?
Der Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen ist für uns ein wichtiger Partner, mit dem wir vertrauensvoll und eng zusammenarbeiten. Der Landesverband nimmt drei entscheidende Rollen wahr: Als Kommunikator fungiert er als Sprachrohr und Gehör der Volkshochschulen im Land. Als Kümmerer erarbeitet er Lösungen für einrichtungs¬übergreifende Herausforderungen. Als Netzwerker schafft er ein Forum, auf welchem die Volkshochschulen gemeinsam mit ihren kommunalen Trägern sowie Vertreter*innen des Landes die Belange der gemeinwohlorientierten Weiterbildung diskutieren können. Auf diesen Partner können wir nicht verzichten.
Zu seinem 75-jährigen Bestehen gratuliere ich dem Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen daher recht herzlich und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit!